Es gibt eine Erkenntnis, die man sich unbedingt einprägen sollte: Die Technologie, die Unterstützung, die Finanzierung eines Projekts haben keinerlei Einfluss auf die Preisentwicklung des Tokens. Der Token-Preis hängt ausschließlich von Marketing, Popularität, Storytelling, Token-Kontrolle, Market Making oder der finanziellen Stärke des Teams ab. Wenn wir uns Projekte ansehen, interessieren wir uns sehr für die Finanzierung, die Unterstützung sowie die Technologie und das Produkt. Das sind die harten Faktoren. Aber für ein Team, das nur über harte Faktoren verfügt und nicht in der Lage ist, Marketing zu betreiben, ist das nutzlos. Wir müssen auch die weichen Faktoren des Teams in unsere Analyse einbeziehen. Weiche Faktoren: Marketing und Branding, Community, Partner und andere Ressourcenintegration. In letzter Zeit haben viele Projekte, die stark gestiegen sind, diese Bedingungen erfüllt. Während viele Produkte gut sind, das Team über hervorragende Qualifikationen verfügt und die Technologie monopolartig ist, zeigt der Token-Preis oft eine durchschnittliche Leistung. Das ist ein Zeichen dafür, dass die weichen Faktoren des Projekts nicht stark genug sind. Im Kryptomarkt bestimmt die finanzielle Stärke die langfristige Lebensfähigkeit eines Projekts, während die weichen Faktoren die Obergrenze des Marktwerts eines Projekts festlegen. Bei der Forschung und Analyse von Projekten sollte man sich nicht nur auf oberflächliche Daten konzentrieren. Zum Beispiel: Finanzierungsbeträge, investierende Institutionen, die Umsetzung der Technologie. Diese Informationen kann man leicht auf verschiedenen Websites finden. Diese oberflächlichen Daten sind für jeden zugänglich; wenn man nur auf die ansprechenden Daten schaut und denkt, man könne damit Geld verdienen, wäre das Geld zu leicht zu verdienen. Wir benötigen eine tiefere Analyse. Je mehr Informationen man über die Zusammensetzung des Projektteams hat, desto klarer wird die Richtung. All dies erfordert eine tiefgehende Recherche aus verschiedenen Informationsquellen. Dazu gehört auch die Verteilung der Token. Man muss die Regeln für die Tokenfreigabe verstehen und die genaue Umlaufmenge bei der Markteinführung klären. Diese Daten sind entscheidend. Gleichzeitig sollte man bei der Bewertung des Marktwerts neuer Projekte nicht mehr auf Projekte im gleichen Sektor verweisen. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube unter Kleinanlegern. Für ein Team, das eine gute Popularität, eine gute Technologie, eine gute Unterstützung, ein gutes Produkt, eine hohe Token-Kontrolle und finanzielle Mittel hat,...